Bearbeitung: Kamberkrebs – Aufwand 10 Minuten

Bei diesem Kamberkrebs handelt es sich um ein typisches Süßwasserfoto. Die Sicht ist meist etwas trüb und legt über die Bilder einen leichten grauen Schleier.

Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs Vorher-NachherBildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs Vorher-Nachher

Solange das Bild ansonsten qualitativ hochwertig ist, kann der Schleier zu einem Teil entfernt werden. Wie zeige ich dir in den folgenden Schritten.
Die RAW-Datei zum Ausprobieren findest du am Ende des Artikels.

 

Schritt 1 – Original analysieren

Bei dieser Bearbeitung war auch hier mein erster Schritt, die Analyse des Ausgangsmaterials. Durch hereinzoomen untersuchte ich die Schärfe der Antennen und Scheren des Krebses.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Zudem überlegte ich mir, wie das fertige Bild aussehen soll.

 

Schritt 2 – Kontrast und Belichtung

Zunächst passte ich die Belichtung und den Kontrast etwas an, um einen Grundstein für die weitere Bearbeitung zu legen. Durch die Erhöhung des Kontrasts konnte ich den leichten Schleier reduzieren.
 Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Dadurch wurde jedoch die Sättigung erhöht, wodurch die warmen Farben im Bild noch deutlicher sichtbar sind.

 

Schritt 3 – Klarheit erhöhen

Nun sollte es dem Grauschleier an den Kragen gehen. Dazu nutze ich die Funktion Klarheit, die ich in diesem Bild bis auf 88 Prozent erhöht habe.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Dadurch treten die Kanten des Bildes hervor und die filigranen Strukturen der Scheren und auch der Augenpartie werden deutlich erkennbar.
Über das Werkzeug Schärfen konnte ich die Details um den Mund des Krebses noch feiner zeichnen.

 

Schritt 4 – Helligkeit korrigieren

Durch den Einsatz der Klarheit wurden dunkle Bildbereiche noch dunkler. Deshalb habe ich den rechten Bildteil mit einem Verlaufsfilter von rechts unten nach links oben belegt.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Hier nimmt die Helligkeit aus der Bildmitte heraus zu, und sorgt so für eine gleichmäßige, natürliche Aufhellung der dunklen Bildbereiche.

 

Schritt 5 – Hintergrund abdunkeln

Bisher sorgte die Bearbeitung für eine Aufhellung der verschiedenen Bildbereiche. Um den Blick des Betrachters zu lenken, war der nächste Schritt, den Hintergrund etwas abzudunkeln.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Daher setze ich auch hier einen Verlaufsfilter ein, der jedoch nach oben hin dunkler wird. Das verleiht dem Bild eine natürliche Wirkung, setzt aber den Fokus auf den Krebs.

 

Schritt 5 – Farbkorrektur

Da ich es in diesem Bild mit verhältnismäßig wenigen Farben zu tun habe, kann ich das Bild mit dem Weißabgleich und der Tönung bearbeiten.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Hier war mein Ziel einen möglichst klaren und sachlichen Stil zu finden. Trotzdem sollten die Farben nicht zu kühl wirken. Während ich den Weißabgleich etwas senken musste, verschob ich die Tönung etwas in den Rotbereich hinein.

 

Schritt 5 – Zuschnitt

Der letzte Schritt war nun die Auswahl eines geeigneten Bildbereichs.
Bildbearbeitung Unterwasserfotografie Tauchen - Süßwasser Kamberkrebs mit Lightroom
Hier orientierte ich mich klar an den Linien, die das Bild in Drittel unterteilen. Das erzeugt eine künstliche Spannung im Bild und gibt dem Krebs trotzdem genug Raum um zu wirken.

Dass sich die einzelnen Bildteile noch so gut herausarbeiten lassen, hätte ich vor der Bearbeitung nicht gedacht!

Hier der Flusskrebs in höherer Auflösung

Hier der Flusskrebs in höherer Auflösung

 

Weitere Informationen zum Bild

Das Bild entstand mit der Sony RX100 III und einem Sea&Sea YS-D2 Blitz.
Belichtungszeit: 1/200s | Blende f/4 | ISO: 200

Für eine eigene Bearbeitung findest du hier die RAW-Datei:

Ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen und weitergeholfen.
Wünsche oder Anregungen kannst du gerne in die Kommentare schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert