Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die wichtigsten Themen auf unterwasser-fotografieren.de
Wie schon auf der Seite „über mich“ erklärt, ist das Ziel dieser Seite möglichst viele deutschsprachige Informationen zur Unterwasserfotografie bereit zu stellen.
Deshalb starte ich mit quasi allen Themen bei Null – das heißt egal an welchem Punkt du stehst, wirst du hilfreiche Tipps für deine Entwicklungsstufe finden. Im Laufe der Artikel kommen weitere Themengebiete hinzu, die dir eine Spezialisierung auf die Makro- oder Weitwinkelfotografie ermöglichen. Auch das Thema externe Blitze, deren Verwendung und einige Schritt- für Schritt-Anleitungen wirst du hier finden.
Viel Spaß beim Stöbern!
Grundlagen
Sicht unter Wasser
In diesem Gurundlagenartikel erklätre ich dir ausführlich, warum die Sicht unter Wasser eingeschränkt und die Farben oft extrem verändert sind. Gleichzeitig gebe ich dir einige Schnelle Tipps mit an die Hand, die dir in verschiedenen Unterwasser-Situationen weiter helfen werden.
Um deine Fotografie-Erlebnisse so interessant und erfolgreich wie möglich zu gestalten, habe ich dir hier zehn hilfreiche Regeln für die Unterwasserfotografie zusammengefasst.
Ausrüstungsempfehlungen
Welche Kamera
Eine Actioncam wie die GoPro ist ein netter Einstieg in die Unterwasserfotografie. Wenn du dir jedoch größere Ziele steckst, wirst du um eine andere Kamera nicht herumkommen. Welche Typen es gibt und welche Geräte sich für die Unterwasserfotografie eignen, zeigen wir hier.
Wasserdichte Kameras
Nikon, Olympus, Canon oder Lumix – mittlerweile bedient fast jeder Kamerahersteller das Segment der wasserdichten Kameras. Diese sind nicht nur fürs Schnorcheln geeignet, sondern auch für sonstige Reisen aller Art.
Wasserdichte Kamera oder Kompaktkamera
Eine Alternative zu wasserdichten Kameras sind und bleiben die klassischen Kompaktkameras. Welche Vor- und Nachteile das jeweilige System hat, kannst du hier nachlesen.
Zudem findest du hier eine Liste aktueller Kameras mit guten Gehäusen.
Welches Unterwassergehäuse
Durchsichtiges Kunststoffgehäuse oder doch lieber ein stabiles Aluminiumgehäuse? Hier behandele ich die Eigenschaften der unterschiedlichen Gehäusearten und zeigen dir welches Gehäuse für dich Sinn macht.
Rotfilter
Es gibt kaum ein Hilfsmittel, das umstrittener ist als der Rotfilter. Hier liest du, welcher Filter der richtige für dich ist, und wann du ihn einsetzen solltest.
Blitz oder Lampe?
Beleuchtung unter Wasser ist für wirklich gelungene Bilder fast unabdingbar. Sowohl Lampen als auch Unterwasserblitze haben ihre Vorteile. Welches System für dich besser geeignet ist, kannst du hier nachlesen.
Unterwasserblitz-Vergleich
Mittlerweile sind über 20 verschiedene Blitze auf dem deutschen Markt vertreten. Die wichtigsten Vertreter habe ich hier in einer Tabelle zum Vergleich zusammengefasst.
Rotlicht
Rotes Licht in der Unterwasserfotografie? Hier erkläre ich dir, was es mit dem Rotlicht an deinem Blitz oder deiner Lampe auf sich hat, und wann du es lieber nicht verwenden solltest.
Blitzarme
Sie halten alles zusammen. Blitzarme und Auftriebskörper aus Carbon oder Aluminium.
Welche Arten und Materialien es gibt, kannst du auf dieser Seite nachlesen.
Pflege des Equipments
Vernachlässigst du die Pflege deiner Kamera und des Unterwassergehäuses wirst du nicht lange Freude daran haben. O-Ringe und Dichtungen müssen gereinigt und gewartet werden.
Außerdem zeige ich dir, dass es beim – O-Ring fetten nicht heißt: viel hilft viel.
Kameraeinstellungen
Weißabgleich unter Wasser
Deine Bilder sind zu grün oder zu Blau? Mit dem Weißabgleich lassen sich Farbfehler bis zu einem gewissen Grad schon in der Kamera korrigieren. Welche Einstellungen du dazu vornehmen kannst, liest du im Weißabgleichs-Artikel.
Messmethoden
Dunkler Hintergrund, helles Objekt oder doch andersherum? Mit den Messmethoden zeigst du deiner Kamera welcher Bereich richtig belichtet werden soll. Hier gibt’s die Grundlagen.
Überbelichtete Bilder
Du hast dir die Grundlagen zu den verschiedenen Messmethoden durchgelesen aber deine Bilder sind trotzdem immer wieder überbelichtet. In diesem Artikel habe ich die häufigsten Probleme und Lösungen dazu gesammelt.
Bessere Bilder mit der Tauchlampe
Die wohl ungünstige Kombination für die Unterwasserfotografie ist die der Kamera und einer Tauchlampe mit engem Lichtkegel. Kein Wunder, dass deine Bilder nicht so aussehen, wie du es gerne hättest. Wie du die Kamera für die Verwendung mit der Tauchlampe einstellst liest du hier.
Bessere Videos mit der Actioncam
Der Videografie mit Actioncams habe ich einen eigenen Artikel gewidmet. Dabei erhältst du wertvolle Tipps wie deine Kameraführung ruhiger wird und welche Einstellungen du vornehmen kannst, um das Beste aus deiner GoPro oder einer anderen Actioncam herauszuholen.
Makro
Makro – Grundlagen
Was genau ist eigentlich Makro und sind Nahaufnahmen auch Makros? Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel auf den Grund und zeige dir, wie du echte Makros schießt.
Ausrüstung für die Makrofotografie
Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Gerätschaften die in der Makrofotografie zum Einsatz kommen.
Makro-Objektive für die DSLR
Digitale Spiegelreflex-Systeme erfordern spezielle Makro-Objektive, die am Kamerabody angebracht werden. Welche Brennweiten und Objektive sich unter Wasser bewährt haben erklären wir hier.
Nahlinsen / Diopter / Wetlenses
Anders als bei den DSLRs liefern Kompaktkameras oft schon brauchbare Nahaufnahmen kleinster Objekte. Willst du diese noch weiter vergrößern bist du auf zusätzliche Makrolinsen, sogenannte Diopter angewiesen. Diese lassen sich unter Wasser montieren und auch wieder abnehmen. Wie diese funktionieren und welche Stärken
Bildgestaltung in der Makrofotografie
Weitwinkel
Weitwinkelfotografie
Ausrüstung für die Weitwinkelfotografie
Unter Wasser Blitzen
Grundlagen
Während deine Bilder unter Wasser ohne zusätzliches Licht oft flau und Ton in Ton wirken, ist die Beleuchtung deiner Bilder mit dem Blitz ein recht komplexes Unterfangen.
Hier liest du warum du trotzdem blitzen solltest, wieviele Blitze notwendig sind und welche Blitze für dich Sinn machen.
TTL und S-TTL
Du hast dir einen Blitz ausgesucht und willst diesen nun mit deiner Kamera verbinden. Du weißt zwar, dass der externe Blitz auslöst, aber wie das Ganze automatisch funktionieren soll ist dir ein Rätsel? Dann lies dir den Grundlagenartikel zur automatischen Belichtung per TTL und S-TTL durch.
Blitze positionieren
Der beste externe Blitz bringt dir nichts, wenn du ihn genauso nahe an der Kamera positionierst, wie es der eingebaute Blitz schon ist. Hier erkläre ich dir, welche Blitzstellungen häufig zum Einsatz kommen und warum lange Blitzarme durchaus ihre Vorteile haben.
Bewegte Objekte mit Blitz fotografieren
Eine Königsdisziplin in der Unterwasserfotografie ist das Festhalten bewegter Motive. Mit einem Blitz ist das sehr gut möglich. Für optimale Ergebnisse solltest du allerdings den Blitz auf den zweiten Vorhang auslösen. Was das ist, und wie diese Technik funktioniert kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Blitzverwendung unter Einbezug des Umgebungslichts
Das schöne an externen Blitzen, ist die Unabhängigkeit von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit. Das ermöglicht dir gleichzeitig auch mit dem natürlichen Licht als Stilmittel zu spielen.
Die Grundlage dazu lege ich in diesem Beitrag.
Tutorial: Blitzen im Gegenlicht
Strahlendes Gegenlicht, oder eine helle Taucherlampe sind Elemente, die ein Bild äußerst interessant wirken lassen können. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du dir diese Lichtquellen zur Bildgestaltung zu Nutze machst.
Tutorial: Schwarzer Hintergrund durchs Blitzen
Sicherlich kennst du Fischportraits oder Fotos von Riffen mit tiefschwarzem Hintergrund. Dieses Stilmittel entsteht nicht erst durch eine extreme Nachbearbeitung, sondern durch den gezielten Einsatz von Lampen oder Blitzen. Wie das Funktioniert kannst du in diesem Tutorial lesen.