Ikelite 200DLM/A für Sony A6300

2016 kommt die Sony A6300 als große Schwester der in der Unterwasserfotografie beliebten A6000 auf den Markt. Damit erweiterte sich der Markt der Spiegellosen Systemkameras in der Unterwasserfotografie weiter. Entsprechend zügig kamen auch die ersten passenden Unterwassergehäuse auf den Markt, von denen wir das Ikelite Gehäuse getestet haben. Dabei ist das Ikelite Gehäuse für die A6300 eines der ersten Gehäuse einer neuen Baureihe des Herstellers Ikelite, bei dem das neue DLM/A Wechselport-System zum Tragen kommt.

Kamera-Gehäuse

Ikelite
200DLM/A für Sony A6300

Dieser Produkttest ist weder gesponsert noch in irgendeiner Form vom Hersteller beeinflusst.

Preis zur Zeit des Tests:

850€

Für einen Kauf über einen mit * gekennzeichneten Link erhalten wir eine Provision, mit der sich die Seite finanziert.

Passend für

Kamera: Sony A6100, A6300, A6400 und A6500

Port

Bauweise: Wechselport-System
Port-Typ: Ikelite DLM/A
Filtergewinde: M67

Blitz-Anschlüsse

Port-Typ: Nachrüstbar über Bulkhead-Gewindeanschluss, Optisch (Sea&Sea)

Erweiterbarkeit

Bulkhead Durchbrüche: M14

Material & Haptik

Gehäuse-Material: ABS / Polycarbonat
Gehäuse-Farbe: Weiß, Transparent
Gewicht: 1195g
Abmessungen: 18,4 x 14,0 x 15,2 cm

Taucheigenschaften

Dichtung: O-Ring
Tauchtiefe: 60m
Abtrieb: 600g

Vakuum-System

Leckwarner: Nachrüstbar
Leckwarner-Batterie: 1x CR1220
Vakuum-System: Nachrüstbar
Empfohlen: M14 Vakuumsystem

Lieferumfang

Gehäuse, Hinterer O-Ring, Vorderer O-Ring, Inbusschlüssel-Set, Silikonfett

Optionales Zubehör

Ports für Macro und Weitwinkel, Blitze, Arm, Elektronischer TTL-Konverter

Test und Erfahrungen zum Ikelite 200DLM/A für Sony A6300

Das Ikelite 6910.63a für die A6300 ist ein kompaktes, schnörkelloses und trotzdem bedienfreundliches ABS-Polycarbonat-Gehäuse. Die Fertigung erfolgt in den USA, wo sie auch einzeln getestet und Druckgeprüft werden.

Wie die meisten Systemkamera-Gehäuse wird es aus insgesamt drei Teilen zusammengesetzt. Dem weißen Vorderteil, das anders als bei den Vorgängermodellen aus blickdichten Kunststoff ABS gefertigt ist; der separaten und äußerst klaren Rückwand aus Polycarbonat die mit Hilfe zweier gesicherter Spannverschlüsse am Vorderteil befestigt wird. Sowie dem je nach verwendetem Objektiv entsprechenden Port. Im Unterschied zu den meisten Mitbewerbern lässt sich an diesem Gehäuse neben dem Port auch die Rückwand komplett von der Gehäusefront abnehmen. Das vereinfacht die Reinigung des O-Rings und die Überprüfung des Gehäuses auf schadhafte Stellen.

Um die Rückwand zu entfernen, muss zeitgleich die Verriegelung auf beiden Seiten des Gehäuses gelöst werden um anschließend die Verschlüsse gleichzeitig öffnen zu können.
Ein einseitiges Entriegeln ist zwar möglich, ein Einseitiges öffnen des Deckels hingegen wird durch die hohe Spannung auf dem Deckel verhindert oder ist nur unter Gewalteinwirkung möglich.

Mit einem Gewicht von etwa 2kg (1,44kg ohne Kamera) liegt die Kamera-Port Kombination dieser Systemkamera nicht viel höher, als die der kompakten Geschwister. Trotzdem fühlt sich das Gehäuse wertig und sicher an.

Ikelite DLM-Port (früher MIL) System

Mit den DLM-Adaptern stellt Ikelite ein Port-System bereit, mit dem es möglich ist die verschiedensten Objektive an der A6300 auch unter Wasser zu adaptieren.

Port wird draufgesteckt und mit drei Madenschrauben “gesichert”. Ungewohnt – aber allein der Wasserdruck sichert den Port! Die für die Unterwasserfotografie gebräuchlichsten Objektive und Ports sind folgende:

Objektiv Sony
FE 16-35mm
f/4 GM
Canon
EF 8-15mm
f/4 Fisheye
Sony
FE 90mm
f/2.8 Macro
Objektiv-Typ
Rechtwinkliges Weitwinkel
Fisheye
Macro
Objektiv
Passender Port
Zoom Dome Port # 5516.17
Zoom Dome Port # 5516.15
Port-Verlängerung # 5516.65
Plan-Port # 5516.50
Port-Verlängerung # 5516.70
Zoomring
Zoom-Ring # 5515.44
Zoom-Ring # 5509.28
-

Bedienung

Generell ist das Ikelite Gehäuse durchdacht gestaltet worden und die meisten Bedienelemente sind gut zu erreichen. Gerade auf der rechten Seite der Kamera machen die großen Knöpfe mit montierten Hebelchen das Einstellen der Kamera mit Handschuhen bedeutend leichter, als bei anderen Herstellern.

Anders sieht es bei den Bedienelemente auf der Oberseite aus. Diese liegen relativ nahe beieinander, können aber mit ein wenig Übung und Feingefühl zuverlässig bedient werden. Sämtliche Tasten und Drehelemente sind aus stabilem und geriffeltem Aluminium ausgeführt und weisen einen spürbaren Druckpunkt auf. Hier fiel vor allem der große Drehknopf zur Bedienung des Kamerazooms sehr positiv auf.

Ein deutlicher Schwachpunkt des Ikelite-Gehäuses ist das problematische halb Durchdrücken des Auslösers. Hier klagen auch einige andere Fotografen über unabsichtlich und zu früh ausgelöste Bilder.

Dafür erlaubt die klare Rückwand einen unversperrten Blick aus jeder Richtung auf den großen Kameramonitor und in das Innere des Gehäuses.

Externe Blitze

Auch wenn die Sony A6300 über einen eingebauten Blitz verfügt, setzt Ikelite auf eine proprietäre Übersetzung des Sony-eigenen elektronischen TTL Systems. Hierzu befindet sich im Inneren des Gehäuses ein TTL-Konverter. Dieser simuliert mit Hilfe spezieller Elektronik an der Kamera einen TTL-fähigen Blitz, und “übersetzt” die elektronischen Blitz-Daten der A6300 in optische Signale. Dadurch ist eine genauere und vor allem gleichbleibende Blitzsteuerung möglich als über ein reines optisches System.

Die größten Vorteile dieser Lösung sind die extrem Kurze Auslösezeit externer Blitze sowie die deutlich geringere Belastung der Kamera-Akkus und die damit verbundenen längeren Foto-Tauchgänge.

Folgende Blitze sind mit der Sony A6300 im Ikelite Gehäuse Kompatibel:

Fazit zum Ikelite Gehäuse für die Sony Alpha 6300, 6400 und 6500

Generell punktet das Ikelite Gehäuse für die Sony A6300 mit einem überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Qualität und Verarbeitung des Kunststoffgehäuses ist gewohnt hoch und auch die Bedienung ist nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung gut möglich.
Leider siedelt Ikelite die Erweiterbarkeit des Gehäuses nicht am oberen Rand der Messlatte an, was man aber für den Preis auch nicht erwarten sollte.

Sehr angenehm ist die Ansteuerung der Blitze über den TTL-Trigger, der deutlich schneller feuert, als der Kamera-interne Blitz.

Im Lieferumfang befinden sich weniger Zubehörteile, als bei anderen Herstellern. Ikelite beschränkt sich hier auf das Gehäuse, eine Kappe für die Blitzbuchse und eine Tube Silikonfett. Ersatz-O-Ringe werden keine mitgeliefert und auch auf einen O-Ring Entferner wird verzichtet.

Alles in allem ist das Ikelite Gehäuse eine günstige praktikable Lösung für den Einstieg in die Unterwasserfotografie mit der A6300 von Sony. Professionelle Fotografen, die allerhöchste Ansprüche an das Gehäuse stellen, werden mit den Gehäusen anderer Hersteller eventuell glücklicher.

ACHTUNG: Gerade im Warmen Wasser kann es bei der A6300 bei 4K Daueraufnahmen im Gehäuse ab 10 Minuten zu einem Überhitzen der Kamera kommen. Hier schaltet die Kamera sich ab und kann nicht mehr bedient werden, bis sie wieder abgekühlt ist. Alles abschalten was man nicht baucht (GPS, WiFi etc)

3.8
Ähnliche Beiträge
Bücher

Kosmos Riff-Führer Rotes Meer

Ich hab einen blauen Fisch gesehen… Aber keine Ahnung wie der heißt! Mit dem neuen Bestimmungsbuch vom Kosmos Verlag, passiert dir das nicht mehr.

Jetzt lesen »
Bücher

Aliens der Ozeane

Bildband? Nein Fachbuch, aber extrem Kurzweilig. Das ist Aliens der Ozeane vom Kosmos Verlag. Mehr über den Inhalt erfährst du hier.

Jetzt lesen »
Kameras

Die SONY RX-100 III im Test

  Preis zur Zeit des Tests:   Auf Amazon kaufen* Für einen Kauf über einen mit * gekennzeichneten Link erhalten wir eine Provision, mit der

Jetzt lesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.