Unterwasser-Makros mit der Kompaktkamera

Die Ausrüstung für die Makrofotografie ist für die unterschiedlichen Kameratypen sehr unterschiedlich.

Für DSLR und Systemkameras gibt es spezielle Makroobjektive mit denen sich fantastische Makros erzeugen lassen.
Eine weitere Möglichkeit bieten sogenannte Makro-Zwischenringe, die zwischen Kamerabody und Objektiv eingebaut werden. Da diese Lösung nicht mit allen Gehäusen und Ports kompatibel ist, greifen einige Unterwasserfotografen auf Nahlinsen zurück, die vor den Port geschraubt werden können.

Doch nicht nur für Systemkameras sind diese Nahlinsen interessant, sondern auch und vor allem für die Kompaktgeräte.

Ein Zubehörteil, das für die unterschiedlichen Kameratypen jedoch unabdingbar ist, ist zusätzliches Licht in Form von Lampen oder Blitzen.

Die richtige Kamera

Die Makrofotografie unter Wasser ermöglicht es dir faszinierende Nahaufnahmen von den kleinsten Meeresbewohnern und faszinierenden Details festzuhalten. Dabei gibt es insbesondere bei den verschiedenen Kompaktkameras, wie der TG-7 oder Edelkompakten wie der Sony RX100 VA und der G7X MK III von Canon, unterschiedliche Herangehensweisen. 

Insbesondere die Kameras von Canon und auch Olympus haben einen eingebauten Makro-Modus, der überraschend gute Nahaufnahmen erzeugt. Technisch gesehen, sprechen wir bei diesen Bildern aber tatsächlich noch nicht von Makro-Aufnahmen. Sehen lassen können sich die Aufnahmen trotzdem.

Kamera / Objektiv Brennweite Naheinstell-grenze Dioptrien Äquivalent Abbildung
Sony
RX100
RX100 II
RX100 III
RX100 IV
RX100 V
RX100 VA
24-70mm
30cm
3,3 dpt
1 : 4,5
Sony
RX100 VI
RX100 VII
24-200mm
100cm
1 dpt
1 : 3,3
Canon
G7X
G7X Mk II
G7X Mk III
24-100mm
40cm
2,5 dpt
1 : 4,1

Das passende Gehäuse

Die Makrofotografie unter Wasser ermöglicht es dir faszinierende Nahaufnahmen von den kleinsten Meeresbewohnern und faszinierenden Details festzuhalten. Dabei gibt es insbesondere bei den verschiedenen Kompaktkameras, wie der TG-7 oder Edelkompakten wie der Sony RX100 VA und der G7X MK III von Canon, unterschiedliche Herangehensweisen. 

Insbesondere die Kameras von Canon und auch Olympus haben einen eingebauten Makro-Modus, der überraschend gute Nahaufnahmen erzeugt. Technisch gesehen, sprechen wir bei diesen Bildern aber tatsächlich noch nicht von Makro-Aufnahmen. Sehen lassen können sich die Aufnahmen trotzdem.

Makro-Modus in der Kamera

Eine interessante Alternative zu den klassischen Makro-Objektiven, sind Nahlinsen. Diese vergrößern den Bildausschnitt dadurch, dass sie eine größere Nähe zum Objekt zulassen.

Diese sogenannten Diopter lassen sich unter Wasser anbringen und auch wieder abnehmen. Damit sind sie unter Wasser deutlich flexibler als reine Makroobjektive.

Die Linsen sind in verschiedenen Stärken und mit verschiedenen Anschlüssen erhältlich.

Hier kannst du nachlesen, wie die Nahlinsen funktionieren und welche Stärke für deine Kamera am besten geeignet ist.

Nahlinsen und Diopter

Eine interessante Alternative zu den klassischen Makro-Objektiven, sind Nahlinsen. Diese vergrößern den Bildausschnitt dadurch, dass sie eine größere Nähe zum Objekt zulassen.

Diese sogenannten Diopter lassen sich unter Wasser anbringen und auch wieder abnehmen. Damit sind sie unter Wasser deutlich flexibler als reine Makroobjektive.

Die Linsen sind in verschiedenen Stärken und mit verschiedenen Anschlüssen erhältlich.

Hier kannst du nachlesen, wie die Nahlinsen funktionieren und welche Stärke für deine Kamera am besten geeignet ist.

Ohne
Nahlinse

Diopter
(+3 bis ) +6 dpt

Diopter
(+8 bis ) +11 dpt

Diopter
+13 bis +15 dpt

Die Arbeit mit Dioptern an der Kompaktkamera hat aber auch ihren Preis.
Um das Motiv möglichst groß abzubilden, ist eine hohe Diopterstärke notwendig. Leider geht die mit einem geringen Arbeitsabstand einher, was nicht nur Tiere verscheucht, sondern auch die Positionierung von Lampen und Blitzen erschwert.

In der Praxis haben sich an den Kompaktkameras, Diopter mit einer Stärke zwischen +6 und +15 Dioptrien bewährt.

INON UCL-165
155€

Nahlinse mit +6 dpt für detai-reiche Nahaufnahmen bei angenehmem Arbeitsabstand an den Edelkompakten.

INON UCL-90
298€

Nahlinse mit +11 dpt und einem Arbeitsabstand von 9-10 Zentimetern. Optimal zwischen 70 und 100mm Brennweite.

Weefine WFL-03
238€

Vergleichsweise günstiger +12 dpt Diopter für 1:1  Makros an Kompaktkameras, wie der RX100 und G7X

Nauticam CMC-1
405€

Macro-Konverter mit etwa 15 dpt  aber kurzem Motivabstand für extrem große Nahaufnahmen an der Sony RX100 und Canon G7X.

Licht für Makros an der Kompaktkamera

Eine interessante Alternative zu den klassischen Makro-Objektiven, sind Nahlinsen. Diese vergrößern den Bildausschnitt dadurch, dass sie eine größere Nähe zum Objekt zulassen.

Diese sogenannten Diopter lassen sich unter Wasser anbringen und auch wieder abnehmen. Damit sind sie unter Wasser deutlich flexibler als reine Makroobjektive.

Die Linsen sind in verschiedenen Stärken und mit verschiedenen Anschlüssen erhältlich.

Hier kannst du nachlesen, wie die Nahlinsen funktionieren und welche Stärke für deine Kamera am besten geeignet ist.

Arbeitest du auch mit Lightroom und was sind die Werkzeuge, mit denen du die Belichtung deiner Bilder anpasst? Schreib es gerne in die Kommentare.

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.